Allergien und Sensibilisierungen sind in der modernen Gesellschaft ein immer häufiger auftretendes Problem, und oft sind die Ursachen direkt in unseren Wohnungen zu finden. Hausstaubmilben und Schimmelpilze sind zwei der Hauptursachen für Allergien in Innenräumen und können lästige Symptome wie Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma und atopische Dermatitis verursachen.
Hausstaubmilben vermehren sich in feuchten Umgebungen, und während der Heizperiode kann die relative Luftfeuchtigkeit konstant über 50 Prozent liegen, was ideale Bedingungen für ihr Wachstum bietet. Diese winzigen, für das menschliche Auge unsichtbaren Spinnentiere gehören zu den Hauptverursachern von Allergien in unseren Wohnungen.

Was Allergien gegen Schimmelpilze und Hausstaubmilben im Haushalt besonders lästig macht, ist die Tatsache, dass die Symptome das ganze Jahr über schubweise auftreten können. Die ersten Symptome ähneln oft einer Erkältung, begleitet von Bindehautentzündung und Nasennebenhöhlenentzündung. Mit der Zeit können sich diese Symptome verschlimmern und zu einer Verengung der unteren Atemwege und Asthma führen. Darüber hinaus können in der kalten Jahreszeit auch Hautekzeme auftreten.
Um Schimmelpilz- und Hausstaubmilbenallergien vorzubeugen, ist es wichtig, in der Wohnung für Hygiene zu sorgen, Staubansammlungen zu vermeiden und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Darüber hinaus können Luftentfeuchter und Luftfiltergeräte verwendet werden. Treten Allergiesymptome auf, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Hausstauballergien: eine unsichtbare Bedrohung in unseren Häusern