Schimmelpilze können in Räumen ein sehr unangenehmes Problem für die Bewohner darstellen. Diese mikroskopisch kleinen Organismen bilden sich auf verschiedenen Oberflächen und erzeugen oft einen Geruch, der nicht nur übel riecht, sondern auch schädlich für die Materialien in Ihrer Wohnung ist.
Doch damit ist die Rekordleistung der Schimmelsporen noch nicht zu Ende. Sie sind sehr widerstandsfähig und haben ein Talent zum Fliegen. Sie können über weite Flächen transportiert werden und wurden sogar im Weltraum gefunden. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Sporen überall vorkommen, im Boden, in der Luft, auf dem Land und in der Stadt. Die höchsten Schadstoffkonzentrationen in der Außenluft sind im Sommer und Herbst zu finden.
Schimmel gedeiht in einer Umgebung mit viel Feuchtigkeit
Schimmelpilzsporen werden beim Lüften eines Raumes durch die Außenluft ins Innere getragen.
Das ist an sich kein Problem, wird aber zum Problem, wenn die Sporen auf feuchte Oberflächen gelangen. Hier finden sie die für ihre Entwicklung und Vermehrung optimalen natürlichen Bedingungen vor. Aus verschiedenen Gründen kann es in Wohnungen feuchte Bereiche geben. Keller, Waschküchen, Technikräume, Bäder, Garagen usw. sind Orte, an denen Schimmel häufig zu finden ist.
Ein schlechter Zustand der (bei Altbauten nicht einmal vorhandenen) Abdichtung der Wand kann zu Wasserschäden führen. Feuchtigkeit kann durch den Boden in eine Wand oder auf ihre Oberfläche sickern, wie durch Löschpapier, ein Phänomen, das man aufsteigende Feuchtigkeit nennt. Rohrbrüche oder undichte Geräte können die Wände innerhalb weniger Minuten mit Wasser überfluten. Kurzum, die Ursachen können vielfältig und meist schwer zu erkennen sein. Neben diesen offensichtlichen Faktoren ist auch das komplexe Zusammenspiel von Luftfeuchtigkeit und Oberflächentemperatur entscheidend. Wenn Sie eine Dose Mineralwasser oder Bier aus dem Kühlschrank nehmen, wird sie sofort mit Tropfen bedeckt.
Wenn die Luft mit der frostigen Außenseite der Dose in Berührung kommt, kühlt sie ab und ihre relative Luftfeuchtigkeit steigt auf 100 %, was die Obergrenze darstellt. An diesem Punkt kann die Luft kein Wasser mehr aufnehmen, was dazu führt, dass sich Tropfen auf der Oberfläche des Dosendeckels bilden.
Ermitteln Sie jetzt das Feuchtigkeitsproblem in Ihrer Immobilie!
Qualifiez le problème d'humidité de votre propriété dès maintenant!
Identifica subito il problema di umidità nella tua proprietà!
An kalten Wänden passiert das Gleiche. Der Prozess ist weniger offensichtlich, da die Wände einer beheizten Wohnung nie auf die Temperatur eines Kühlschranks abkühlen, da sie normalerweise immer Raumtemperatur oder mehr haben.
Wenn an diesen Stellen über einen längeren Zeitraum zu viel Feuchtigkeit vorhanden ist, ist ein Schimmelproblem vorprogrammiert.
Schimmel in Innenräumen